Skip to content

Das Dach wird zurzeit gebaut, in einer geschwungenen Form, die an orientalische Kalligraphie ebenso erinnert wie an eine große Sanddüne, eine weite Meereswoge oder eine Walflosse.

„Das architektonische Konzept des neuen Fischmarkts gründet auf Inspiration und Interpretation der Qualitäten von Licht und Schatten in den Traditionen der Omani, mit natürlicher Durchlüftung und lichtdurchfluteter Erscheinung“, sagt Kjetil Trædal Thorsen, Direktor und Gründungspartner von Snøhetta.

Dass Aluminium Licht so gut reflektiert, begünstigt irisierende Lichteffekte, gepaart mit der notwendigen Verschattungsfunktion. Beides wird erreicht in einer ebenso leichten wie lichten Konstruktion, die Aluminium durch sein geringes Gewicht erst ermöglicht.

„Eine schwerere Bauweise aus anderem Metall oder Holz könnte nie diese Eleganz erzeugen und zugleich hohe Funktionalität gewährleisten, wartungsarm und langlebig, korrosionsbeständig selbst im Salzwasserklima an den Ufern des Persischen Golfs. Und doch wird hier, um diese brillante Architektur zu erzeugen, 12 Millimeter dickes Aluminium-Shate verbaut, allein von uns 180 Tonnen”, sagt Reinhard Pritzlaff, der in der Hydro-Geschäftseinheit General Engineering für technische Anwendungsentwicklung und Kundendienst verantwortlich ist.

Die Shate-Bleche wurden bei Centraalstaal in den Niederlanden dreidimensional verformt und schließlich zur Montage nach Oman verschifft.

Teil eines großen Bau-Plans

Das Sultanat Oman am Horn des Persischen Golfs hat einen umfassenden Entwicklungsplan beschlossen, um seinen Ballungsraum Matrah in eine topmoderne Metropole zu verwandeln, wesentlich durch 24 atemberaubende Bauprojekte. Snøhetta wurde ausgewählt, zwei der Matrah-Projekte zu planen: den Fischmarkt des Regierungsbezirks Maskat und den Gemüsemarkt.

Die geforderte Güte in Architektur, Ausführung und Funktion legen Aluminium als Werkstoff nahe. Die Kampagne von Oman ist zugleich Teil eines Baubooms in der gesamten Golfregion.

Snøhetta is bereits ein Partner der Hydro bei Powerhouse, einer Kooperation zur Verwirklichung von Gebäuden, die mehr Energie erzeugen, als sie verbrauchen. Zurzeit laufen zwei Powerhouse-Projekte: Ein neues Bürohaus in Trondheim wird das weltweit nördlichste energiepositive Gebäude, und ein bestehendes Bauwerk bei Oslo wird das weltweit erste, das durch Renovierung dahin getrimmt wird, mehr Energie zu erzeugen, als es braucht.

Neue Anwendungen für Aluminium-Shate

Kommt es auf Hochwertigkeit in Architektur, Materialwahl und Bauausführung an, eröffnet dies eine Menge von Anwendungsmöglichkeiten für Aluminium. „Hier liegt für uns ein Zielmarkt, hier wollen wir für unser Premium-Shate noch mehr Akzeptanz gewinnen“, sagt Evelyne Nguyen, Vertriebsleiterin der Hydro-Geschäftseinheit General Engineering.

Bisher wird Shate typisch zum Bau von Silos und anderen industriellen Apparaten eingesetzt, ebenso für große, aber leichtgewichtige Bauteile von Nutzfahrzeugen, Schiffen und, wo weiterer Zuwachs erwartet wird, von Schienenbahnzügen.

 „Leicht formbar und dann lebenslang stabil, erlaubt Aluminium-Shate, auch dank der brillanten Oberflächenqualitäten, mit denen wir dienen können, die Realisierung vielfältiger, eleganter Konzepte selbst bei großen Spannweiten für herausragend attraktive Architektur, und dies bei möglichst geringem Materialaufwand“, sagt Reinhard Pritzlaff. Außerdem lässt sich das Metall, wenn es einmal zu Ende genutzt und abgebaut worden ist, einfach komplett recyceln.

Was wir Ihnen empfehlen