Hoklartherm & Hydro: Aluminiumträume für grünere Oasen
Ein Gewächshaus ist mehr als nur ein Ort für Pflanzen – es ist ein Rückzugsort, ein Raum der Ruhe und Kreativität.
Ob saftige Tomaten, knackige Salate oder duftende Kräuter: Selbst angebaut schmeckt es einfach besser. Damit dieser Traum Wirklichkeit wird, braucht es nicht nur einen grünen Daumen, sondern auch die richtige Umgebung. Inmitten des größten zusammenhängenden Baumschulgebiets Deutschlands, im niedersächsischen Apen, schafft Hoklartherm seit über 40 Jahren genau solche Orte.
Von der Idee zum Marktführer
Die Geschichte von Hoklartherm begann bereits 1978 in Westerstede-Lindern, als Dipl.-Ing. Werner Hollander das erste „Thermo-Rundbogen-Gewächshaus“ für seinen eigenen Garten konstruierte. Das Interesse im Freundes- und Bekanntenkreis war so groß, dass schon bald weitere Gewächshäuser dieser Art folgten und Hollander 1982 die Firma Hoklartherm gründete. Seitdem hat sich das Unternehmen stetig weiterentwickelt und bietet heute eine beeindruckende Vielfalt an Produkten – von klassischen Gewächshäusern über Wintergärten bis hin zu eleganten Pavillons.
Aluminium: Das Herzstück der Konstruktion
Qualität, Stabilität, Langlebigkeit und Design – das sind die Anforderungen an moderne Gewächshauskonstruktionen und spiegelt sich auch in den Werten des Unternehmens wider. Hoklartherm setzt daher konsequent auf hochwertige Aluminiumprofile. Über 450 verschiedene Profilquerschnitte sorgen für optimale Anpassung an unterschiedliche Anforderungen. Diese Profile garantieren nicht nur hohe Dachtraglasten von bis zu 150 kg/m2 im Gewächshausbereich, sondern auch filigrane Designs ohne störende Querstreben. Weitere Modellreihen mit thermisch getrennten Profilen bieten zudem hervorragende Isolationswerte
Hinter der Produktvielfalt steht ein konsequenter Entwicklungsansatz: Bei Hoklartherm wird alles selbst entwickelt und produziert – von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung. Dafür beschäftigt das Unternehmen eigene Architekten, Bauzeichner und ein erfahrenes Ingenieursteam. Innovation und Kreativität werden hier täglich gelebt.
Die enge Zusammenarbeit mit Hydro spielt dabei eine entscheidende Rolle. Als langjähriger Partner liefert Hydro maßgeschneiderte Aluminium-Strangpressprofile.

Mit Hydro haben wir einen starken Partner an der Seite, der uns nicht nur mit hochwertigem Material, sondern auch mit technischem Know-how zuverlässig unterstützt", erklärt Geschäftsführer Gerrit Wermter. "Das Vertrauen ist groß – wir greifen bei jedem Projekt gerne auf das langjährige Wissen zurück."
Innovation trifft auf Nachhaltigkeit
Ein herausragendes Beispiel für die Innovationskraft von Hoklartherm ist die neueste Kooperation mit der bekannten TV-Moderatorin und leidenschaftlichen Gärtnerin Judith Rakers. Gemeinsam wurde eine exklusive Produktlinie für "Homefarming by Judith Rakers" entwickelt, die nachhaltigere Materialien, stilvolles Design und funktionale Gartenarchitektur vereint. Auch hier kommen die Aluminiumprofile von Hydro zum Einsatz.

„Wir müssen Konstruktionen erfinden, die keiner braucht, aber jeder gerne haben möchte“, beschreibt Wermter die Philosophie des Unternehmens. Jedes Gewächshaus kann dabei auch individuell auf Maß gefertigt werden. „Jede Konstruktion von Hoklartherm ist etwas für das ganze Leben“, so Wermter weiter.
Zusätzlich zu diesen neuen Ansätzen engagiert sich das Unternehmen auch für soziale Projekte. So wurde beispielsweise der St.-Martin-Schule in Bösel ein neues Gewächshaus gespendet, um Kindern das Arbeiten mit Nutzpflanzen näherzubringen. Solche Initiativen zeigen, wie wichtig Hoklartherm die Verbindung von Technik, Natur und Gemeinschaft ist.
Erleben und entdecken
Wer die Vielfalt und Qualität der Hoklartherm-Produkte hautnah erleben möchte, ist herzlich eingeladen, den 20.000 Quadratmeter großen Mustergarten in Apen zu besuchen. Hier können Besucher über 60 Ausstellungsmodelle entdecken, sich inspirieren lassen und bei einer Tasse Kaffee im Café "Die Orangerie" entspannen.
Mit Leidenschaft, Innovationsfreude und starken Partnerschaften setzt Hoklartherm Maßstäbe im Gartenbau – für grünere Oasen, die begeistern und Bestand haben.